2024 ist für viele 16-Jährige ein spannendes politisches Jahr als Erstwähler*innen: Es finden die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg gleichzeitig mit der Wahl zum Europäischen Parlament statt (Sonntag, der 9. Juni 2024). Daher war es naheliegend, dass Herr Hillenbrand mit seinem Leistungskurs Politik sowie Frau Kost mit der 10a am Dienstag, den 16. Januar nachmittags über den Rhein zum Europäischen Parlament fuhren. Nachdem die erste Aufregung durch die Sicherheitsschleusen auf dem Weg ins Parlament gelegt war, kam sogleich ein Highlight: Da Sitzungswoche in Straßburg war, konnten die Schüler*innen die Plenardebatte live von der Besuchertribüne aus bestaunen. Das hochaktuelle Thema „Die humanitäre Lage im Gazastreifen, die Notwendigkeit, einen Waffenstilstand zu erreichen und die Gefahr einer regionalen Eskalation“ führte zu einem konzentrierten Zuhören. Vielen Schüler*innen viel es schwer nach 30 min die Kopfhörer abzulegen und den Plenarsaal zu verlassen. Selten war eine Debatte im Europäischen Parlament so emotional und durch so unterschiedliche politische Positionen geprägt! Neben dieser kontroversen Debatte konnten die Schüler*innen auch durch das Ausprobieren der 24 Amtssprachen an den Kopfhören, die Vielfalt der Europäischen Union hautnah erleben.
Im Anschluss daran erfolgte ein kurzweiliger Vortrag von Herrn Heyer, Mitarbeiter des Besucherdiensts, der die Schüler*innen in die Organisation und Arbeitsweise des Europäischen Parlaments einführte. So lernten die Schüler*innen beispielsweise, dass bei der Wahl im Juni mehr Menschen wahlberechtigt sind als bei der anstehenden US-Wahl, dass die nationalen Parteien in der EU sich zu Fraktionen zusammenschließen und dass die Präsidentin des Parlaments, die maltesische Politikerin Roberta Metsola ist. Eindringlich bat Heyer die Schüler*innen von ihrem demokratischen Recht wählen zu gehen, Gebrauch zu machen und sich politisch sowie gesellschaftlich zu engagieren, um für ein friedliches Europa einzustehen. Voller neuer Eindrücke machten sich die Kehler Schüler*innen dann um 17 Uhr wieder auf die Heimreise. Danke Europäisches Parlament, wir kommen wieder!
[Kst]
Einstein-Gymnasium
Vogesenallee 24
77694 Kehl