Wer wir sind

Die Veranstaltung im Schlachthof in Lahr am 28.11.24, die sich mit dem Thema Heimat auseinander etzte, bot einen tiefgehenden und vielseitigen Austausch über Identität und kulturelle Zugehörigkeit. Die Autorin Lena Gorelik las aus ihrem Roman Wer wir sind, in welchem sie ihre Erfahrungen als russischer Kontingentflüchtling der 90er-Jahre verarbeitet hat. Ihre Lesung eröffnete einen persönlichen Blick auf die Herausforderungen und die Bedeutung von Heimat im Kontext von Migration.

In einer anschließenden von Nicole Köster moderierten Gesprächsrunde zwischen Lena Gorelik und Muhterem Aras wurde die Frage nach Heimat und Identität weiter vertieft. Dabei kamen auch Mitglieder des Publikums zu Wort. Einige der zahlreich anwesenden Einsteiner wurden von Nicole Köster auch zu ihren persönlichen Vorstellungen von Heimat und Identität befragt. Melissa erzählte, dass sie mit 10 Jahren aus Bulgarien kam und die Erfahrungen von Lena Gorelik, die mit 12 aus Russland kam, wiedererkennt. Yasmin hingegen hatte solche Erfahrungen nicht gemacht, da zwar ihre Eltern nach Deutschland kamen, sie jedoch hier geboren wurde und in Kehl aufgewachsen ist. Zakaria erzählte, dass er mit sich und seiner Identität im Reinen ist. Besonders interessant war es, persönliche Einblicke in die Migrationsgeschichte der Landtagspräsidentin zu erhalten, die als Zwölfjährige als Tochter alevitischer Kurden nach Filderstadt bei Stuttgart kam und erzählte, dass sie als Kind mit ihren Geschwistern bei einer befreundeten deutschen Bauernfamilie übernachten durfte und so in die deutsche Kultur eingetaucht ist.

Den musikalischen Höhepunkt der Veranstaltung setzte der Schlagzeuger und Percussionist Murat Coşkun, der mit seinem virtuosen Spiel auf einer Daf Drum eine faszinierende Klangwelt erschuf. Der Abend fand einen stilvollen Abschluss in Form eines Stehempfangs mit feinem Büffet und einer großen Auswahl an Getränken. Dabei wurden noch zahlreiche Gespräche geführt und Kontakte geknüpft. So hat der Schlachthof unsere Gruppe eingeladen, kostenlos zu einem der dort stattfinden Konzerte zu kommen.

Abschließend ein herzliches Dankeschön an den Landtag und an Frau Aras, dass wir eingeladen wurden und uns für die An- und Abreise ein sehr komfortabler Bus mit einer sehr netten Busfahrerin zur Verfügung gestellt wurde.

[Klm; Landtag BW]