Konzeption
Die Streicherklasse soll Schülerinnen und Schülern der 5.+6. Klassen des Einstein-Gymnasiums Kehl ermöglichen, ein Orchester-Streichinstrument zu erlernen. Dabei steht vom ersten Tag an das gemeinsame Musizieren im Klassenverband im Mittelpunkt.
Für die Jugendlichen bedeutet das, Freude und Spaß an der Musik unmittelbar zu erleben. Diese Erfahrung in der Gruppe motiviert und schafft ein gutes Klassen- und Schulklima auch über die Streicherklasse hinaus.
Die positiven Einflüsse
gemeinsamen Musizierens auf die soziale Entwicklung von Kindern und
Jugendlichen liegen auf der Hand und sind wissenschaftlich belegt. Das Projekt
Streicherklasse
hat Auswirkungen auf den Unterricht in allen Fächern dieser Klasse.
Organisation
Das Projekt beginnt in Klasse 5 und ist auf zwei Jahre hin angelegt. Die Schüler leihen von der Schule ein Streichinstrument (Geige, Bratsche, Cello, Kontrabass).
Im Unterricht lernt die
Klasse das Musizieren im Orchesterverband. Parallel dazu haben die Schüler
Instrumentalunterricht in Kleingruppen.
Die Eltern melden ihre Kinder
speziell für diese Klasse an und bezahlen eine monatliche Gebühr für den Instrumentalunterricht
in Kleingruppen, ca. € 20.- bis 30.- pro Monat, je nach Gruppenanzahl und -größe.
Mit dem Wechsel zur Klasse 7 setzen die Kinder ihre musikalischen Aktivitäten ggf. in einem der Orchester der Schule oder bei außerschulischen Institutionen fort, mit denen ein enger Kontakt und eine gute Kooperation gepflegt werden.
Vorteile
Kinder in Streicherklassen
erleben Motivation und Erfolg als Gemeinschaftserlebnis. Für die Klassengemeinschaft sind diese Erfahrungen ein sozialer Erfolg, der beim Orchestermusizieren
spielerisch erreicht wird.
Die Steigerung der Konzentrationsfähigkeit und damit eine Verbesserung der Lernleistungen durch das Erlernen von Musikinstrumenten sind wissenschaftlich nachgewiesen (Bastian-Studie).
Heutige Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Selbstkontrolle und das Übernehmen von Verantwortung für Andere werden spielerisch erworben weil die Klasse stets ein Ziel hat: das gemeinsame Musizieren im Orchester.
Chancen
Für Kinder wirkt sich das Erlernen eines Musikinstrumentes weit über den Schulunterricht hinaus aus: Als Musiktreibende haben sie vielfache Möglichkeiten, überall auch später Anschluss an das gesellschaftliche Leben zu finden (Vereine, Orchester, Ensembles). Für die besonders Begabten kann sich hieraus sogar eine berufliche Alternative entwickeln.
Kinder finden Selbstbestätigung
in der Gruppe und werden in ihrer gesamten Entwicklung positiv
beeinflusst.
Die Möglichkeit zu sinnvoller Freizeitgestaltung beim Musikmachen und Üben kann zudem als Präventivmaßnahme verstanden werden.